Einladende und naturnahe Aussenräume.
Mit unserem Grünkonzept erreichen wir eine neue Qualität in den Aussenräumen. Die Wohnumgebungen der einzelnen Siedlungen sollen ein einladendes und freundliches Gesicht mit eigenem Charakter erhalten. Das erreichen wir durch verschiedene Massnahmen.
- Vielfältige Anlagen: intensiv gepflegte Beete ebenso wie extensiv gemähte Wiesen
- Naturwiesen vor Balkonen, geschwungene Fahrrampen
- Gestaltungsleitplanken zu jeder Siedlung
- Pflegepläne und Pflegerichtlinien, welche Kontinuität gewährleisten
- Laufende Instandstellungsarbeiten
Ein Wohnumfeld, welches auf die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner ausgerichtet ist.
- Aussenräume als Orte der Begegnung (Vorplätze), Gemeinschaftsanlagen (Pergolen, Brunnen, Spiel- und Aufenthaltsplätze) und auch der Privatheit (Balkonseite)
- Kräutergärten bei Alterswohnungen
- Kinderspielbereiche bei Familienwohnungen
- Artenreiche Blumenwiesen vor Balkonbereichen
- Rasen, der intensiv genutzt werden kann
- Wiesen, auf denen Abstand gewünscht ist und die man nicht betreten darf
- Abstellplätze und Unterstände für Velos
Die Aussenanlagen sollen ökologisch bewirtschaftet werden.
- Lebensräume für heimische Pflanzen und Tiere (Blumenwiesen, Wildhecken usw.)
- Wiesenschnitt an Tiere (z. B. Schafe) verfüttern und so den Kreislauf möglichst an Ort schliessen
- Anfallende Transporte minimieren: Arbeitsvergaben wenn möglich an ortsansässige Unternehmer
- Umweltverträgliche Stoffe verwenden: Kompost und Hornmehl statt Kunstdünger, kleine robuste und möglichst einheimische Pflanzen, standortgerecht gepflanzt
- Boden möglichst offen halten: durchlässige Beläge, Entwässern über die Schulter
Zeitnahe Information und Einbezug der Bewohnerinnen und Bewohner unter Berücksichtigung des Gesamtinteresses.
- Informieren über Ereignisse (Geranienmarkt), über Veränderungen usw.
- Beteiligen an Pflegearbeiten: Mietergärten, Parterresitzplätze, Kräutergarten
- Einbeziehen in Planungs- und Ausführungsprozesse: Einbringen von Ideen oder Wünschen, Pflanzaktionen